Immobilienmakler Leipzig Paunsdorf
Wenn Sie auf der Suche nach einer Mietwohnung in Leipzig sind, möchten Sie eine komfortable Wohnung finden, die Sie Ihr Eigen nennen können. Aber bei der Vielzahl der Angebote ist es nicht immer leicht zu wissen, wo man anfangen soll. Genau hier kommen wir ins Spiel. Wir von Butterling Immobilien haben uns darauf spezialisiert, Menschen bei der Suche nach der perfekten Mietwohnung in Leipzig zu helfen. Wir kennen die Stadt in- und auswendig, so dass wir Ihnen helfen können, eine Wohnung zu finden, die genau zu Ihnen passt. Egal, ob Sie eine gemütliche Wohnung im Stadtzentrum oder ein geräumiges Haus am Stadtrand suchen, wir helfen Ihnen, es zu finden. Gemeinsam mit Ihnen finden wir eine Wohnung, die Ihren Bedürfnissen und Ihrem Budget entspricht, und wir helfen Ihnen sogar bei den Formalitäten. Wenn Sie also auf der Suche nach einer Wohnung in Leipzig sind, rufen Sie uns einfach an. Wir helfen Ihnen gerne, die perfekte Wohnung zu finden.
Die Erstellung eines Kurzgutachtens ist immer dann sinnvoll, wenn eine Verwendung vor Gericht oder den Finanzbehörden nicht notwendig bzw. keine Konfliktsituation (z.B. Auseinandersetzung im Zusammenhang mit Erbsituationen oder Scheidung) gegeben ist. In Fällen wie diesen ist die Erstellung eines Verkehrswertgutachtens gemäß § 194 BauGB zur Sicherstellung der Anerkennung notwendig.
Am 1. Oktober 1879 wurde in Leipzig das Reichsgericht als oberstes Zivil- und Strafgericht des 1871 gegründeten Deutschen Reiches etabliert. Es hatte die Funktion des heutigen Bundesgerichtshofs und war ab 1895 im neuen Reichsgerichtsgebäude (Sitz des Bundesverwaltungsgerichts) untergebracht. Während der Leipziger Prozesse wurde versucht, dort Verbrechen des Ersten Weltkriegs aufzuklären und die Täter zu verurteilen. Während der Weimarer Republik spielte das Reichsgericht mit seinem Urteil zum sogenannten Preußenschlag vom 25. Oktober 1932 eine kontroverse Rolle auf dem Weg der Nationalsozialisten zur Macht. Mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 wurde das Reichsgericht zunehmend vom Regime Hitlers instrumentalisiert. Im Dezember 1933 verhandelte es im Prozess um den Reichstagsbrand gegen Marinus van der Lubbe. Er wurde zum Tode verurteilt und im Januar 1934 in Leipzig hingerichtet. Freisprüche weiterer Angeklagter führten zur Einrichtung des Volksgerichtshofs, um die Justiz bei den Delikten Hoch- und Landesverrat zu zentralisieren. Bis zum Ende des Krieges wurde die Strafpraxis am Reichsgericht verschärft, viele Strafen wurden zu Todesurteilen revidiert. Die Auflösung des Gerichtes erfolgte 1945.
Aufgrund der wachsenden Einwohnerzahl ist auch die Anzahl der allgemeinbildenden Schulen in den letzten Jahren wieder gestiegen. So beherbergt die Stadt momentan 76 Grundschulen, 28 Oberschulen, 21 Gymnasien, 18 Förderschulen sowie eine freie Waldorfschule. Aufgrund der Bevölkerungsentwicklung fehlen demnächst 80 Schulen und 30 Kindergärten. Leipzig ist einer der Standorte der Bernd-Blindow-Schule, an denen berufliche Aus- und Weiterbildung, die Fachhochschulreife, das Abitur und sogar verschiedene Studiengänge angeboten werden.
Nach der Wende gelangen aber auch einige große Industrieansiedlungen, darunter Siemens (etwa 1.700 Mitarbeiter), Porsche (etwa 4.300 Mitarbeiter bei Porsche Leipzig sowie weitere 800 in Dienstleistungsbetrieben) und BMW (3.700, mit Partnern und Zulieferern über 6.500 Mitarbeiter am Standort Leipzig). Mit der Ansiedlung der beiden letzteren konnte sich die Stadt als neuer Automobilstandort etablieren. 2005 stiegen die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) in den Schienenfahrzeugbau ein. Das Tochterunternehmen HeiterBlick baute zunächst die Straßenbahn Leoliner für den Eigenbedarf, die sich mit einem konkurrenzfähigen Preis und ihrer Robustheit aber auch den osteuropäischen Markt erschließen sollte. 2010 übernahm Kirow Ardelt das Unternehmen vollständig und fertigt im Stadtteil Lindenau verschiedene Straßenbahnmodelle für andere deutsche Städte. Die LVB beschäftigen über 2.300 Mitarbeiter. Kirow Ardelt entwickelte sich zum Weltmarktführer von Eisenbahnkranen.
Infolge der Industrialisierung, aber auch vielfältiger Eingemeindungen der Vororte, stieg am Ende des 19. Jahrhunderts die Bevölkerungszahl rasant an. 1871 wurde Leipzig mit 100.000 Einwohnern Großstadt. Im Jahr 1900 konstituierte sich in Leipzig der Deutsche Fußball-Bund. Der VfB Leipzig war 1903 erster deutscher Fußballmeister.